STUDIEN ÜBER AUTORITÄT UND FAMILIE: FORSCHUNGSBERICHTE AUS DEM INSTITUT FUR SOZIALFORSCHUNG. [COVER TITLE: “AUTORITÄT UND FAMILIE: STUDIEN AUS DEM INSTITUT FUR SOZIALFORSCHUNG”]
Paris, Felix Alcan, 1936. Item #42483
First Edition. Original gilt-printed publisher’s green cloth, Large 8vo, xv, 947, [3] pages. First edition of the first–and many would say most important–collaborative publication of the Frankfurt School (the Frankfurter Institut für Sozialforschung). The work includes abstracts in English and in French of all contributions. Sternfeld, Tiedemann 230. “The Frankfurt School (German: Frankfurter Schule) is a school of social theory and critical philosophy associated with the Institute for Social Research, founded at Goethe University Frankfurt in 1923. Active in the Weimar Republic during the European interwar period, the Frankfurt School initially comprised intellectuals, academics, and political dissidents dissatisfied with the contemporary socio-economic systems (capitalist, fascist, communist) of the 1930s. The Frankfurt theorists proposed that social theory was inadequate for explaining the turbulent political factionalism and reactionary politics occurring in 20th-century liberal capitalist societies, such as Nazism. Critical of both capitalism and of Marxism–Leninism as philosophically inflexible systems of social organization, the School's critical theory research indicated alternative paths to realizing the social development of a society and a nation.
The Frankfurt School perspective of critical investigation (open-ended and self-critical) is based upon Freudian, Marxist and Hegelian premises of idealist philosophy. To fill the omissions of 19th-century classical Marxism, which did not address 20th-century social problems, they applied the methods of antipositivist sociology, psychoanalysis, and existentialism. The School's sociologic works derived from syntheses of the thematically pertinent works of Immanuel Kant, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, and Karl Marx, of Sigmund Freud and Max Weber, and of Georg Simmel and György Lukács….
As the anti-intellectual threat of Nazism increased to political violence, the founders [many of them Jewish] decided to move the Institute for Social Research out of Nazi Germany (1933–45)” (Wikipedia). .
Contents include: 1. Theoretische Entwürfe über Autorität und Familie. Max Horkheimer: Allgemeiner Teil. Erich Fromm: Sozialpsychologischer Teil. Herbert Marcuse: Ideengeschichtlicher Teil. 2. Erhebungen. Geschichte und Methoden der Erhebungen. Die einzelnen Erhebungen. Arbeiter- und Angestelltenerhebung. Erhebung über Sexualmoral. Gutachten Karl Landauer. Sachverständigenerhebung über Autorität und Familie. Erhebung bei Jugendlichen über Autorität und Familie. Erhebung bei Arbeitslosen über Autorität und Familie.
3. Einzelstudien. Karl A. Wittfogel: Wirtschaftsgeschichtliche Grundlagen der Entwicklung der Familienautorität. Ernst Manheim: Beiträge zu einer Geschichte der autoritären Familie. Andries Sternheim: Materialien zur Wirksamkeit ökonomischer Faktoren in der gegenwärtigen Familie. Hilde Weiss: Materialien zum Verhältnis von Konjunktur und Familie. Gottfried Salomon: Bemerkungen zur Geschichte der französischen Familie. Willi Strelewicz: Aus den familienpolitischen Debatten der deutschen Nationalversammlung 1919. Ernst Schachtel: Das Recht der Gegenwart und die Autorität in der Familie. Harald Mankiewicz: Die Entwicklung desfranzösischen Scheidungsrechts. Harald Mankiewicz: Die Rechtslage der in nicht-legalisierten Ehen lebenden Personen in Frankreich. Zoltan Rónai: Die Familie in der französischen und belgischen Sozialpolitik. Hubert Abrahamsohn: Die Familie in der deutschen Sozialpolitik. Paul Honigsheim: Materialien zur Beziehung zwischen Familie und Asozialität von Jugendlichen. Kurt Goldstein: Bemerkungen über die Bedeutung der Biologie für die Soziologie anlässlich des Autoritätsproblems. Fritz Jungmann: Autorität und Sexualmoral in der freien bürgerlichen Jugendbewegung. Marie Jahoda-Lazarsfeld: Autorität und Erziehung in der Familie, Schule und Jugendbewegung Österreichs. Curt Wormann: Autorität und Familie in der deutschen Belletristik nach dem Weltkrieg. Literaturberichte. Herbert Marcuse: Autorität und Familie in der deutschen Soziologie bis 1933. Alfred Meusel: Die Familie in der deutschen Gesellschaftsauffassung seit 1933. Paul Honigsheim: Autorität und Familie in der französischen Geistesgeschichte. J. Rumney: Autorität und Familie in der englischen Soziologie. Arthur W. Calhoun: Autorität und Familie in der amerikanischen Soziologie der Gegenwart. Adolfo Luini: Autorität und Familie in der italienischen Soziologie. Hans Mayer: Autorität und Familie in der Theorie des Anarchismus. R. Meili: Das Problem der Autorität in der neueren pädagogischen Literatur. Anhang: Résumés français. English abstracts. Sachregister. Namenregister.OCLC: 1001448.
Front hinge just starting, as often found. Spine slightly sunned, paper bright white and strong. A very nice copy, Good Solid Condition. Important. (Holo2-161-1-ELVMM-'a).
Price: $300.00